Mobbing im Jugendalter ist ein ernstes Problem mit weitreichenden Folgen. Hier sind einige wichtige Fakten dazu:
Definition: Mobbing ist systematisches und wiederholtes Schikanieren, Demütigen oder Ausgrenzen einer Person über einen längeren Zeitraum.
– Formen: Es gibt verschiedene Arten von Mobbing: Physisches Mobbing (wie z.B. Schlagen, Schubsen, Zerstören von Eigentum), verbales Mobbing (wie z.B. Beleidigungen, Drohungen, Verspotten), soziales Mobbing (wie z.B. Ausschließen, Gerüchte verbreiten) oder Cybermobbing (wie z.B: Beleidigungen oder Bloßstellungen über soziale Medien, Chats oder Messenger-Dienste)
Statistische Infos: Laut Studien sind etwa 10–20 % der Jugendlichen regelmäßig von Mobbing betroffen. Cybermobbing hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da viele Jugendliche soziale Medien intensiv nutzen. Jungen sind häufiger Opfer von physischem Mobbing, während Mädchen eher unter sozialem und verbalem Mobbing leiden. (Hierzu verfasste z.B. Lea Mohr, im „Süddeutsche Zeitung Magazin“ – Ausgabe 2 vom 10.01.2025 – einen interessanten Artikel mit dem Namen „Wir hassen Lea M.“
Täter mobben oft aus Machtstreben, Langeweile, Gruppenzwang oder weil sie selbst unsicher sind. Häufig geschieht Mobbing in Schulen, aber auch im Freundeskreis oder im Internet.
Folgen für Betroffene:
– Psychische Auswirkungen: Angst, Depressionen, geringes Selbstwertgefühl, Schlafstörungen
– Schulische Folgen: Leistungsabfall, Schulvermeidung, Konzentrationsprobleme
– Soziale Folgen: Isolation, Vertrauensverlust, Schwierigkeiten, Freundschaften zu schließen
– Langfristige Auswirkungen: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter
Prävention und Maßnahmen:
– Aufklärung & Sensibilisierung in Schulen durch Projekte und Workshops
– Lehrer und Eltern sollten aufmerksam sein und Anzeichen früh erkennen
– Opfer ermutigen, sich Hilfe zu holen (z. B. Vertrauenslehrer, Schulpsychologen, Beratungsstellen)
– Klare Regeln und Konsequenzen für Täter setzen
– Förderung einer positiven Schulkultur mit Respekt und Empathie
Mobbing ist kein harmloser Streit, sondern kann schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, hinzusehen und aktiv dagegen vorzugehen!
Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld von Mobbing betroffen ist, gibt es für Kinder bzw. Jugendliche Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 116111, für Eltern unter der Telefonnummer 0800/1110550 (nummergegenkummer.de). Beide Rufnummern sind anonym und kostenfrei.